
Startchancen nutzen

Herzlich Willkommen zum Startchancen-Programm von BUNTerWACHSEN!
Mit dem Startchancen-Programm ergeben sich für Ihre Schule neue Möglichkeiten der Förderung.
Als Prozessmoderatorin für Schulentwicklung (Fachbüro DKJS) stehe ich Ihnen sehr gern zur Seite. Durch meine langjährigen Erfahrungen in der schulischen Bildung und Schulentwicklung kenne ich einerseits die innerschulischen Bedingungen sehr gut und kann Ihre Schule andererseits mit einer guten Portion Innovationslust, Realitätssinn, Mut zur Veränderung und Begeisterungsfähigkeit bereichern.
Gern möchte ich Sie zusätzlich mit meinem wirksamen Programm BUNTerWACHSEN unterstützen. Diese darin enthaltenen Angebote stärken Schüler:innen, Lehrkräfte/ pädagogisches Team und Eltern gleichermaßen und unterstützen Schulen bei der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung, Resilienzförderung, Teambuilding und Verbesserung des Lernklimas. So entsteht eine nachhaltige Verbesserung der Lehr-und Lernatmosphäre sowie der Schulkultur – ganz im Sinne der Ziele von Säule II des Startchancen-Programms.
Im Folgenden möchte ich Ihnen für beide Angebote (Prozessmoderation und Programm BUNTerWACHSEN) einen Überblick geben.

1. Prozessmoderation für Schulentwicklung
Wenn ich Ihre Schule als Prozessmoderatorin für Schulentwicklung begleite, orientiere ich mich daran,
-
wo Sie jetzt gerade stehen (Ist-Zustand),
-
was Ihre Ziele und Visionen sind (Soll-Zustand),
-
welche Potenziale Sie als Schulgemeinschaft mitbringen.
Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen unterstütze ich Sie in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbüro (DKJS) bei der Realisierung Ihrer Ziele. Dabei können die Phasen der Schulentwicklung wie folgt aussehen:
-
Vorbereitung (Bedarfsanalyse, Zielformulierung, Strukturierung/ Steuergruppe)
-
Durchführung des Prozesses (Erarbeitung der Einzelmaßnahmen und Schritte, Realisierung)
-
Abschluss und Verstetigung (Dokumentation, Evaluation und Feedback, Einbeziehung aller Beteiligten)
Mir ist bewusst, das Veränderungen in der Schule viel Sensibilität, Motivation und Geduld erfordern. Daher ist es mir ein großes Anliegen, vertrauensvoll und langfristig mit Ihnen zusammenzuarbeiten, die Bedürfnisse und Wünsche der Beteilgten zu verstehen und zu berücksichtigen, zu motivieren und zu bestärken sowie Sie in Ihrem Sinne zu unterstützen und zu beraten.
Schulentwicklungsprozesse mit Ihnen zu gestalten, kann bei Bedarf auch beinhalten: Moderation von Konflikten, individuelles Resilienzcoaching, Kommunikationstrainings, Teambuildingmaßnahmen, systemische Arbeit.
Wünschen Sie sich ein Kennenlernen? Buchen Sie gern einen Termin mit mir.
2. Programm BUNTerWACHSEN (Säule II)
Das Programm BUNTerWACHSEN besteht aus Angeboten für die ganze Schulgemeinschaft und unterstützt eine ganzheitliche Schulentwicklung. Die Maßnahmen werden den drei Ebenen des Orientierungspapiers zugeordnet:
-
Individuelle Ebene (Schüler:innen)
-
Institutionelle Ebene (Lehrkräfte/ pädagogisches Team)
-
Systemische Ebene (Kooperation im Sozialraum: Eltern)
Im Folgenden stelle ich die Ziele, Angebote und Evaluationsmöglichkeiten für die einzelnen Ebenen vor.
Wünschen Sie sich einen kurzen Austausch über Möglichkeiten und Formate?
Dann buchen Sie gern ein kostenloses Vorgespräch mit mir.
SÄULE 1: Individuelle Ebene (Schüler:innen)
Ziele:
-
Stärkung von Lebenskompetenzen: Verbesserung von Konzentration, Motivation, Stressbewältigung, Gefühlssteuerung, sozialem Miteinander und Toleranz (Mobbingprävention)
-
Förderung emotionaler, mentaler, neuronaler und sozialer Kompetenzen
-
Prävention von sexualisierter Gewalt: Stärkung der Körperwahrnehmung und des Körperbildes, Umgang mit Grenzen, Beziehungsgestaltung, Ressourcenstärkung
-
Abbau von individuellen Lernblockaden und Unterstützung beim Erreichen von Mindeststandards

Angebote:
-
BUNTerWACHSEN-Trainings im Klassenverband mit vier Kompetenzfeldern nach der Bunte Intelligenz® Methodik (Schwerpunkt(e) sind frei wählbar)

Evaluation:
-
Feedbackrunden mit den Schüler:innen
-
Beobachtungsbögen durch Lehrkräfte
-
Zielindikatoren: mehr Motivation, längere Konzentrationsphasen, weniger Konflikte, höhere Lernfreude, verbessertes Miteinander
SÄULE 2: Institutionelle Ebene (Lehrkräfte/ pädagogisches Team)
Ziele:
-
Professionalisierung und Entlastung der Lehrkräfte: Ressourcen stärken
-
Integration von Resilienz und Achtsamkeit in die Schulentwicklung
-
Aufbau einer gesundheitsfördernden, wertschätzenden Schulkultur
-
Stärkung der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team

Angebote:
-
SchilF-Workshops für Lehrkräfte/ päd. Teams: Methoden zu Stressmanagement, Resilienz, Glück, Motivation und zur Förderung einer positiven, als sicher empfundene Lehr- und Lernatmosphäre, Teambuilding, Friedliche Kommunikation (GfK)
-
„Achtsame Pause für das Kollegium“ mit Multiplikatoreneffekt
-
Co-Teaching-Ansatz: Lehrkräfte bzw. das pädagogische Team begleiten Schülerprojekte als Co-Trainer:innen, spiralförmige Implementierung der Methoden in den Schulalltag für nachhaltige Veränderungen
-
Begleitung & Beratung: Regelmäßige Austauschformate und systemische Fallbesprechungen
-
Resilienzcoaching für einzelne Lehrkräfte/ Fachkräfte
Evaluation:
-
Teamfeedback nach Workshops
-
Dokumentation von Veränderungen im Unterrichtsklima
-
Indikatoren: mehr Lehrkräfte berichten über Entlastung und positive Rückmeldungen zum Lernklima
SÄULE 3: Systemische Ebene (Eltern/ Sozialraum)
Ziele:
-
Stärkung der Zusammenarbeit von Schule Eltern, Schulsozialarbeit, Beratungslehrer:innen und evtl. weiteren regionalen Partnern
-
Nachhaltigkeit und Verankerung des Programms im Sozialraum
-
Gemeinsame Verantwortung für gelingendes Lernen

Angebote:
-
Elternworkshop „Glückliche Eltern – glückliche Kinder“: Methoden für Entlastung, Stressbewältigung und Begleitung ihrer Kinder
-
Kooperation mit Schulsozialarbeit & Beratungslehrkräften: Integration der Trainings in bestehende Unterstützungsstrukturen, systemische Einzelfallbesprechung
-
Steuerungsrunden mit Schulleitung, Schulträger und ggf. Aufsicht zur Abstimmung der Maßnahmen
Evaluation:
-
Feedback der Eltern (Fragebogen)
-
Dokumentation der Kooperationen
-
Indikatoren: verbesserte Elternbeteiligung, gestärkte Zusammenarbeit mit (außer-/)schulischen Partnern
Mögliche Umsetzung & Ablauf
Die Umsetzung konzipieren wir nach Ihren Bedürfnissen gemeinsam. Sie ist abhängig von Ihren Zielen und den zur Verfügung stehenden Kapazitäten. Ein Vorschlag, der sich bewährt hat:
-
SchilF für Lehrkräfte (Einführung)
-
Projekte/ Workshops mit Schüler:innen
(inkl. päd. Personal als Co-Trainer:innen) -
Elternworkshop (Abendtermin)
-
Transfer in den Unterrichtsalltag
(spiralförmige Implementierung) -
Evaluation & Beratung
(Feedback, Anpassungen, Fallbegleitung)
Wie nachhaltig wirkt das Programm auf die Schulentwicklung?
Nachhaltige Schulentwicklung gelingt, wenn Schüler:innen, Lehrkräfte/ das pädagogische Team, Eltern und Partner im Sozialraum einbezogen werden. BUNTerWACHSEN wirkt deshalb auf drei Ebenen:
-
Individuell: Förderung emotionaler, mentaler und sozialer Kompetenzen für erfolgreiches Lernen.
-
Institutionell: Lehrkräfte verankern Methoden zu Resilienz und Motivation dauerhaft im Unterricht.
-
Systemisch: Eltern und Partner tragen zu tragfähigen Kooperationen bei.
Die Methoden werden spiralförmig in den Schulalltag implementiert und kontinuierlich reflektiert.
So entstehen nachhaltige Verbesserungen für Miteinander, Lernatmosphäre und Schulentwicklung.


